So schaffst du deine erste Bestzeit auf 5km und 10km - inklusive Trainingsplan

So läufst du deine erste Bestzeit auf 5 oder 10km (inkl. Trainingsplan)

Du kannst inzwischen fünf oder zehn Kilometer am Stück laufen und willst jetzt an deinem Tempo feilen? Dann bist du hier genau richtig! Dieser Beitrag wird dir helfen, deine allererste Bestzeit auf 5 oder 10km zu meistern und dich korrekt und strukturiert darauf vorzubereiten. Du erfährst: Bist du bereit für deine erste Bestzeit auf 5 oder 10km?So schaffst du deine erste Bestzeit auf 5 oder 10 Kilometer1) Erhöhe deine Trainingsumfänge für deine erste Bestzeit2) Integriere Intervalltraining3) Ergänze durch Tempoläufe für deine erste Bestzeit auf 5 oder 10km4) Absolviere plyometrische Übungen, Drills und Krafttraining5) Achte auf deine Regeneration6) Ergänze durch Crosstraining7)...weiterlesen
Das 1x1 des plyometrischen Trainings fürs Laufen - so schaffst du den Einstieg

Das 1×1 des plyometrischen Trainings fürs Laufen

Plyometrisches Training ist ein wahrer Gamechanger fürs Laufen. Wenn du mit wenig Aufwand viel bewirken willst, dann dürfen plyometrische Übungen in deinem Trainingsplan auf keinen Fall fehlen. Aber was genau ist plyometrisches Training eigentlich, warum ist es fürs Laufen so wichtig und wie startest du damit? Das und mehr erfährst du in diesem Artikel. Was ist plyometrisches Training genau?Was bringt plyometrisches Training fürs Laufen?Die Rolle von Schnellkraft beim LaufenFür wen ist plyometrisches Training geeignet?Was sind typische plyometrische Übungen fürs Laufen?Extensive und intensive plyometrische ÜbungenWie startest du mit plyometrischem Training als Läufer:in?Plyometrisches Training richtig steigern Plyometrisches Training in der SaisonplanungDie häufigsten...weiterlesen
Lauftests für alle: So bestimmt du deine Zonen und Fitness ganz ohne Labor

Lauftests für alle – so bestimmst du deine Zonen ohne Leistungsdiagnostik

Wir alle kennen Lauftests noch aus unserer Schulzeit. Der Cooper-Test war zum Beispiel ein (zumindest bei Lehrer:innen) sehr beliebter Test, mit dem die Fitness bestimmt wurde. Oft waren diese Lauftests ziemlich verhasst und vielleicht auch fragwürdig. Doch was man ihnen lassen muss, ist, dass sie dir helfen, jederzeit und überall deine Fitness und deine Laufzonen ziemlich exakt zu bestimmen, ohne eine Leistungsdiagnostik vornehmen lassen zu müssen. Im heutigen Artikel stelle ich dir meine liebsten Lauftests vor, die ich regelmäßig mit Klient:innen im Coaching anwende, um den jeweiligen Trainingsstand und die Laufzonen zu bestimmen. Wozu sind Lauftests gut?Für wen sind Lauftests...weiterlesen
Zone 3 Training - Sweet Spot oder graue Zone?

Zone 3 Training – graue Zone oder Sweet Spot?

Wenn du schon eine Weile läufst, hast du den Begriff vielleicht schon gehört: Zone 3 Training – das ominöse Niemandsland des Ausdauersports. Zu schnell für Grundlagenausdauer. Zu langsam für Intervalle. Zone 3 ist irgendwie dazwischen. Die einen verteufeln sie als „graue Zone“, die man besser meidet. Die anderen feiern sie als unterschätzten Sweet Spot für mehr Leistung. Doch was stimmt denn nun? Ich habe mich tief in die Trainingswissenschaft gegraben und möchte dir zeigen, was wirklich hinter Zone 3 steckt, wie du sie erkennst – und vor allem: wann und warum sie Sinn macht. Spoiler: Nicht alles ist schwarz und weiß. Und...weiterlesen
Training für Frauen ab 40 - so geht es richtig

Training für Frauen ab 40 – So wirst du fit in deiner zweiten Lebenshälfte

Die Fitness und das Training für Frauen ab 40 sind essenziell, um langfristig gesund, leistungsfähig und voller Energie zu bleiben. Leider gibt es viele Mythen rund um Sport, Muskelaufbau und Ausdauertraining in diesem Lebensabschnitt. Was wirklich zählt, welche körperlichen Veränderungen auf dich zukommen und wie du dein Training optimal anpassen kannst, erfährst du in diesem Beitrag. Mythen vs. Realität - was du über Training für Frauen ab 40 glauben darfst1. "Frauen ab 40 sollten kein Krafttraining machen, weil es zu „männlich“ ist"2. "Ab 40 wird der Stoffwechsel automatisch langsam und Abnehmen ist unmöglich"3. "Frauen ab 40 sollten nur leichtes Cardio...weiterlesen
Alles über RED-S, das RED-Syndrom und die Auswirkungen von chronischem Energiemangel auf deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

RED-Syndrom – Das passiert, wenn du zu wenig als Sportler:in isst

Was ist das Red-Syndrom und wie kannst du dich davor schützen? In diesem Beitrag erfährst du alles über die Gefahren des Relativen Energiedefizits-Syndrom und warum weniger Essen - insbesondere als Sportler:in - oft mehr schadet als nützt. Was ist das RED-Syndrom / RED-S ?Was ist die ideale Energieverfügbarkeit?So berechnest du die EnergieverfügbarkeitEin weiterer wichtiger Faktor bei REDs: Die Rolle von KohlenhydratenWie entsteht das RED-Syndrom / RED-S?Was passiert kurzfristig bei zu geringer Energiezufuhr?Was passiert langfristig bei einer zu geringen Energiezufuhr?Welche Folgen und Symptome hat RED-S?Wie kannst du dich vor RED-S schützen?Verbessere dein Wissen und schaffe BewustseinErnähre dich ausgewogen und ausreichendIss zu...weiterlesen
Die Schmerzskala - Tool für den Umgang mit Schmerzen, Verletzungen und chronischen beschwerden.

Die Schmerzskala – Das wichtigste Tool für den Umgang mit Schmerzen und Verletzung

Die Schmerzskala ist ein wichtiges Tool für den Umgang mit Schmerzen und Verletzungen. Egal, ob ein struktureller Schaden vorliegt wie zum Beispiel bei einem Knochenbruch oder einer Sehnenenentzündung oder ob du unter diffusen chronischen Schmerzen leidest, kann dir die Schmerzskala helfen, mit deinen Beschwerden besser umzugehen und die Reaktionen deines Körpers im Laufe der Zeit richtig einzuschätzen. In diesem Beitrag erfährst du: Was ist die Schmerzskala?Wofür ist die Schmerzskala gut?Schmerzskala als DownloadWie viel Schmerz ist ok?Fazit: Deine Schmerzskala – Ein wertvolles Werkzeug für dein Schmerzmanagement Was ist die Schmerzskala? Die Schmerzskala ist ein Tool zur Einschätzung deiner Schmerzen. Im Prinzip...weiterlesen
Laufverletzungen vermeiden - das sind die häufigsten Beschwerden

Die 10 häufigsten Laufverletzungen und wie du sie vermeiden kannst

Laufverletzungen gehören zu den häufigsten Problemen, mit denen Läufer:innen – ob Anfänger oder Fortgeschrittene – zu kämpfen haben. Tatsächlich zeigt sich, dass Laufanfänger:innen im Schnitt alle 56 Trainingsstunden eine Verletzung erleiden. Aber auch erfahrene Läufer:innen sind nicht sicher davor. In diesem Artikel erfährst du mehr über die häufigsten Laufverletzungen und wie du sie vermeiden kannst. Die häufigsten Laufverletzungen im ÜberblickWie entstehen Laufverletzungen?Der VerletzungskreislaufSo schützt du dich vor typischen LaufverletzungenTrainingsplanung – Der wichtigste Schritt zur VorbeugungSchlafErnährung und EnergiezufuhrKrafttraining und PlyometrieLaufstil verbessernStressmanagementKörpergewichtLaufverletzungen vermeiden - die Grenzen Die häufigsten Laufverletzungen im Überblick Sportverletzungen kommen in vielen verschiedenen Arten und Formen. Doch für Läufer:innen...weiterlesen
So findest du den idealen Laufschuhe

Der große Laufschuh-Guide: so findest du das passende Modell

Dass der richtige Laufschuh für deinen Laufsport wichtig ist, hat sich inzwischen in den allermeisten Kreisen herumgesprochen. Doch was bedeutet eigentlich "der richtige Laufschuh" und wie findest du ihn? Mit diesem Beitrag möchte ich dir einen umfangreichen Überblick über die verschiedenen Laufschuhe geben und dir verraten, wie du den idealen Laufschuh für dich persönlich findest, welche Rolle die "Run-CAT" dabei spielt und weshalb sie nichts mit einer laufenden Katze zu tun hat. Was für Laufschuhe gibt es?NeutralschuheStabilitätsschuhe und BewegungskontrollschuheDämpfungsschuhe und MaximalschuheLeichtgewichts- und WettkampfschuheBarfuß-, Natural Running- und MinimalschuheTrail Running SchuheCarbon LaufschuheWarum ist der passende Laufschuh so wichtig?Wie viele Laufschuhe brauchst du?Brauchst...weiterlesen
So funktioniert Training für starke Füße und Knie.

Training für starke Füße und Knie

Starke Füße und Knie sind fürs Laufen essentiell. Doch wenn ich mir die Trainingsgewohnheiten der meisten Läufer:innen ansehe, dann wissen die wenigsten, wie sie eigentlich diese Körperbereiche korrekt trainieren. Mit diesem Artikel erhältst du eine Einführung in die verschiedenen Disziplinen des Trainings für Füße und Knie und erhältst die besten Übungen für deinen Trainingsplan. Warum ist Training für starke Füße und Knie überhaupt wichtig?Training für starke Füße und Knie1) Fußstärke für Schnelligkeit und Beweglichkeit2) High Load Übungen für die Achillessehne3) Kräftige deine Plantarfaszie und bindegewebigen Strukturen im FußWelche Schuhe für das Fußtraining?4) Kniesehnen aufbauen, nicht nur Muskeln Grundprinzipien für das...weiterlesen