Weihnachten ohne Gewichtszunahme – so geht’s ohne Extrapfunde
Weihnachten ohne Gewichtszunahme – Du willst Weihnachten genießen, hast aber keine Lust auf Extrapfunde? Mit den richtigen Tipps und Kniffen ist das gar nicht so schwer. In diesem Artikel erfährst du, wie es funktioniert!
- Weihnachtspfunde – Warum gibt es eine Gewichtszunahme zu Weihnachten?
- Weihnachten ohne Gewichtszunahme – so geht’s
Weihnachtspfunde – Warum kommt es an Weihnachten zur Gewichtszunahme?
Für viele Menschen ist ein Weihnachtsfest ohne Zunehmen unvorstellbar. Haben wir uns doch darauf geeignet, dass Weihnachten der Grund für eine jährliche Erhöhung des eigenen Körpergewichts ist.
Doch tatsächlich sind die Weihnachtspfunde normalerweise nicht bloß Weihnachtspfunde.
Vielmehr könnten wir sie als „WeihnachtsZEITpfunde“ oder „Winterpfunde“ bezeichnen. Denn in den meisten Fällen geht die Gewichtszunahme schleichend über die ganze Weihnachts- oder Winterzeit.
Doch warum ist das so?
In der Weihnachtszeit warten viele süße und deftige Leckereien auf uns. Aus einer Ausnahme werden zwei und aus zwei Ausnahmen werden vielleicht acht. Und plötzlich hast du zwei oder drei Kilogramm mehr auf der Waage als vor dem Dezember. Zwischen Weihnachtskeksen, Braten, Rotkohl und Glühwein scheint es für viele Menschen unausweichlich, ein paar Kilogramm Gewichtszunahme zu akzeptieren.
Doch nicht nur das Essen an sich ist ein Problem, wenn wir über die Weihnachtspfunde sprechen. Vielmehr ist es der Umgang damit. Nicht selten wird der Dezember als Begründung und Rechtfertigung genutzt, sich etwas gehen zu lassen und sich vermeintlich etwas „zu gönnen“.
Im Januar wird dann ja wieder alles anders. Verbote, das Gefühl, schnell alles verzehren zu müssen, weil es ja bald weg sein könnte und emotionaler Hunger verbünden sich zu maßlosem Überessen. Das Problem ist oft nicht die fehlende Kontrolle. Sondern der Versuch von viel zu starker Kontrolle über das gesamte Jahr. Das resultiert nicht selten in einem ewigen Kreislauf aus Überessen und Verzicht.
Hinzu kommt im Winter häufig ein Bewegungsmangel. Im Dezember neigen wir tendenziell zu weniger Alltagsbewegung als in anderen Monaten. Das liegt ganz einfach daran, dass es ungemütlicher und dunkler draußen wird und der Zeitplan weniger Lücken bietet. All diese Faktoren begünstigen die Gewichtszunahme zu Weihnachten.
Doch keine Sorge: Weihnachtspfunde sind keineswegs unausweichlich! Mit den Tipps in diesem Blogartikel überstehst du Weihnachten ohne Gewichtszunahme und ohne Verzicht.
Weihnachten ohne Gewichtszunahme – so geht’s
Du willst dieses Weihnachtsfest auch ohne Zunehmen überstehen? Dann habe ich die besten Tipps für dich zusammengefasst, wie du es ganz ohne Verzicht hinbekommst. Wahrscheinlich wirst du dich durch diese simplen Tricks sogar besser und energiegeladener fühlen, mehr Zeit für dich selbst haben und weniger unter Weihnachtsstress leiden.
1 Weihnachten ohne Gewichtszunahme: Zu festen Mahlzeiten essen.
Beginn deinen Plan mit regelmäßigen Mahlzeiten. Das heißt, dass du feste Hauptmahlzeiten hast, zu denen du dich auch wirklich satt isst. Ob das nun drei oder fünf Mahlzeiten am Tag sind, ist dir selbst überlassen. Doch es ist wichtig, diese Mahlzeiten regelmäßig und bewusst zu dir zu nehmen.
Der Vorteil ist einfach: du kannst dich zu den Hauptmahlzeiten richtig satt essen und brauchst meistens nicht mehr als ein oder zwei Kekse als Dessert. Außerdem entwickelst du ein besseres Gefühl für deine Bedürfnisse. Das hilft dir, Weihnachten ohne Gewichtszunahme zu überstehen.
2 Weihnachten ohne Gewichtszunahme: Bewegung und Training.
Bleib‘ aktiv in Bewegung!
Im Winter passiert die Alltagsaktivität meistens nicht ganz so wie von selbst wie im Sommer. Häufig gehen wir automatisch im Sommer mehr nach draußen, bewegen uns dort und genießen die Sonne.
Jetzt ist es kalt und dunkel. Doch dein Körper und dein Geist profitieren genauso von Bewegung.
Dazu gehört Alltagsaktivität genauso wie Training.
Integriere auch an den Weihnachtstagen hier und da einen Lauf, ein HIIT oder sogar ein Krafttraining.
Im Alltag kannst du Spaziergänge einbauen.
Das hilft dir gleich auf zwei Ebenen, Weihnachten ohne Gewichtszunahme zu überstehen. Denn du verbrennst Extrakalorien und kannst die Weihnachtsleckereien direkt für etwas Sinnvolles nutzen. Gleichzeitig baust Stress ab und senkst das Risiko für Heißhunger und emotionales Essen.
3 Weihnachten ohne Gewichtszunahme: Das richtige Mindset.
Drei Tage Weihnachten sind es nicht, die dich dick oder unsportlich machen.
Du kannst getrost an diesen drei Tagen genießen und essen, was du möchtest, wenn du ansonsten deine gesunden Routinen aufrechterhältst.
Mach‘ dir das bewusst und besinne dich auf das Wesentliche an Weihnachten.
Bleibe moderat und verzichte nur auf eines. Nämlich auf Verbote.
Ein paar Kekse schaden nicht. Ein paar Hundert jedoch führen nicht nur zu einer Gewichtszunahme an Weihnachten, sondern auch zu Übelkeit, Völlegefühl und Unwohlsein.
Setze dein persönliches Wohlbefinden an erste Stelle am Weihnachtsfest. Und überlege dir, ob dein „Gönnen“ wirklich ein Gönnen ist, wenn du dir eine ganze Dose Kekse einverleiben musst.
Denke auch daran, deine Emotionen zuzulassen und zu regulieren. Gerade Weihnachten ist häufig ein sehr intensives Fest. Wir werden konfrontiert mit unseren Familiengeschichten, unseren Wurzeln, Glaubenssätzen und mehr. Das wirkt sich für viele Menschen auch auf ihr Essverhalten aus.
Bevor du also an diesem Weihnachtsfest deine Gefühle und Gedanken durch Nahrung unterdrückst, stelle dir Strategien auf, wie du damit umgehen kannst.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Journaling
- Meditation
- Spazierengehen
- Zeit für dich alleine
- Kommunikation
4 Weihnachten ohne Gewichtszunahme: Smartere Alternativen
Wenn du Weihnachten ohne Gewichtszunahme überstehen willst, können dir einige smartere Alternativen helfen. Das bedeutet nicht, dass du verzichten musst. Sondern einfach nur, dass du bewusst überlegst, was du brauchst und wie du möglicherweise deine Leckereien anpassen kannst.
Die folgenden Tipps machen deine Weihnachtsleckereien nährstoffreicher, kalorienärmer und sorgen für eine bessere Sättigung.
- Reduziere den Zuckergehalt beim Backen und ersetze durch gesündere Alternativen wie Kokosblütenzucker oder Erythrit.
- Verwende Vollkornmehl, Nussmehl und andere Mehle, um den Nährstoffgehalt deiner Backkünste zu erhöhen.
- Reduziere den Fettgehalt und verwende hochwertigere Fette beim Kochen und Backen. In vielen süßen Rezepten kannst du ein Teil des Öls durch Apfelmus ersetzen. Statt Rapsöl und Butter zum Braten kannst du Kokosöl verwenden.
- Iss zu jeder Mahlzeit 50% Gemüse.
- Trinke Tee und Wasser statt alkoholischer oder süßer Getränke.
5 Weihnachten ohne Gewichtszunahme: 90% satt essen
Dieser Tipp ist eine besondere Herausforderung für ein Weihnachten ohne Gewichtszunahme. Und doch macht er einen riesigen Unterschied.
Iss dich zu 90% satt. Du musst dich nicht überessen, bis zu platzt.
Du musst aber auch nicht hungern.
Versuche, ein angenehmes Sättigungsgefühl zu erreichen und nicht darüber hinaus zu essen.
Iss dafür langsam und kaue bewusst.
Fokussiere dich mit allen Sinnen auf dein Essen. Auf dein Erleben. Auf die Zeit mit deinen Liebsten.
Fazit
Du siehst also: Weihnachten ohne Gewichtszunahme ist leichter als du vielleicht denkst. Letztlich sind es weniger die drei Weihnachtstage als die restlichen 362 Tage im Jahr, die dich dick oder unfit machen. Also – genieß die Weihnachtstage und die möglichen paar Extrakalorien. Bleibe achtsam und bewusst!